the.story.behind.it
// Otto Lilienthal
Mein zweites Bild von Otto, diesmal unter Einsatz meiner neuen Druck- und Maltechnik. Als Grundlage habe ich die Originalblätter aus der zweiten Auflage des Buches „Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst“ verwendet.
Lilienthal leitete aus dem Vogelflug und dem eingehenden Studium der Tiere die Gesetzmäßigkeiten des Vor- und Auftriebs ab.
Die erste Auflage erschien im Oktober 1889 bei R. Gaertners Verlagsbuchhandlung in Berlin in einer Auflage von 1000 Exemplaren; dieser folgte 1910 eine zweite Auflage bei Oldenbourg.
Originalbuch: DER VOGELFLUG 1910 2. Auflage
Hier mein erstes und zweites Gemälde von Otto.
Zweite Auflage des Buches „Der Vogelflug“
Im Jahre 1910 erschien eine zweite Auflage des Buches. Gustav Lilienthal wollte der Tatsache Rechnung tragen, dass der verwirklichte Menschenflug, für den sein Bruder inzwischen berühmt war, im Buch noch nicht vorkommt. Er ergänzte es um ein Vorkapitel, "Die Entwicklung" und dem inzwischen realisierten Motorflug Rechnung tragend um einen Nachtrag: "Gleitflieger und Flugmaschinen, verglichen mit unseren Messungen" . Die zweite Auflage wurde ein Jahr später ins Englische übersetzt und ist heute ebenfalls als Reprint erhältlich. Eine Übersetzung ins Russische war bereits 1905 erschienen. Nur das Gedicht über den Storch fehlt in der englischen Ausgabe.
Flug nach Anklam – Otto Lilienthal auf der Spur
Am 14. Juli 2023 bin ich mit meinem Ultraleichtflugzeug nach Anklam geflogen, um das Otto-Lilienthal-Museum zu besuchen.
In meinem Tagebuch stand dazu:
"Auf dem Weg nach Anklam – die Brüder Lilienthal haben hier die Grundlagen der Aerodynamik erforscht. Heute besuche ich ihr Museum und fliege nachmittags zurück. 🙋🏻♂️"
Besonders begeistert hat mich der Erfindergeist der Lilienthals. In ihrem ehemaligen Wohnhaus, heute die Metzgerei Brüsch, habe ich zwar keinen Saltufo gefunden, aber eine Mettwurst im Ring gekauft.
✈️ Flugzeit: 4,5 Stunden.