Otto Lilienthal war ein deutscher Erfinder und Flugpionier, der als erster Mensch erfolgreich mit selbstgebauten Fluggeräten durch die Luft segelte. Er wurde am 23. Mai 1848 geboren und starb am 10. August 1896 nach einem Flugunfall. Schon als Kind interessierte er sich sehr für das Fliegen und beobachtete zusammen mit seinem Bruder Gustav stundenlang Störche beim Fliegen.
Sie merkten, dass die Flügel der Störche oben gewölbt und unten flach waren. Daraus entwickelte Otto das wichtige Prinzip des Tragflügels: Wenn Luft über einen gewölbten Flügel strömt, entsteht oben ein Unterdruck und unten ein Überdruck – so wird der Flügel nach oben gezogen. Dieses Auftriebsprinzip ist noch heute die Grundlage aller Flugzeuge.
Lilienthal baute über 20 Gleitflugzeuge und führte mehr als 2000 Flüge durch – viele davon in der Nähe von Berlin. Er war der erste Mensch, der kontrolliert durch die Luft flog, wenn auch nur kurz und ohne Motor. Leider stürzte er 1896 ab, als eine Windböe ihn aus dem Gleichgewicht brachte.
Trotzdem gilt er bis heute als Vater der modernen Luftfahrt, weil seine Forschung die Grundlage für spätere Flugzeuge lieferte – auch die Brüder Wright lasen seine Bücher. Seine Arbeit zeigt, wie wichtig Beobachtung, Mut und Ausprobieren sind, wenn man etwas wirklich Neues erfinden will.
Vorherige Bilder von Otto
Weil mich das Leben und die bahnbrechende Entdeckungen von Otto Lilienthal so begeistert haben, habe ich ihn jetzt bereits zu 3. mal gemalt bzw. gedruckt. Hier meine beiden älteren Versionen:
Original Untergrund von 1910
Als Grundlage habe ich die Originalblätter aus der zweiten Auflage des Buches „Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst“ verwendet.
Die erste Auflage erschien im Oktober 1889 bei R. Gaertners Verlagsbuchhandlung in Berlin in einer Auflage von 1000 Exemplaren; dieser folgte 1910 eine zweite Auflage bei Oldenbourg.
Originalbuch: DER VOGELFLUG 1910 2. Auflage
Flug nach Anklam – Otto Lilienthal auf der Spur
Am 14. Juli 2023 bin ich mit meinem Ultraleichtflugzeug nach Anklam geflogen, um das Otto-Lilienthal-Museum zu besuchen.
In meinem Tagebuch stand dazu:
"Auf dem Weg nach Anklam – die Brüder Lilienthal haben hier die Grundlagen der Aerodynamik erforscht. Heute besuche ich ihr Museum und fliege nachmittags zurück. 🙋🏻♂️"
Besonders begeistert hat mich der Erfindergeist der Lilienthals. In ihrem ehemaligen Wohnhaus, heute die Metzgerei Brüsch, habe ich zwar keinen Saltufo gefunden, aber eine Mettwurst im Ring gekauft.
✈️ Flugzeit: 4,5 Stunden.
Das Museum ist tatsächlich eine Reise wert, sofern man sich für die Entstehungsgeschichte der Fliegerei interessiert..