Werner von Siemens (1816–1892) war ein deutscher Erfinder, Unternehmer und einer der bedeutendsten Techniker des 19. Jahrhunderts.
Er gilt als einer der Väter der modernen Elektrotechnik und Gründer des heutigen Weltkonzerns Siemens AG.
Siemens entwickelte bahnbrechende Technologien wie den Zeigertelegrafen, die Dynamomaschine (ein Vorgänger des Generators) und legte damit den Grundstein für die elektrische Energieversorgung.
Er baute mit seinen Brüdern ein internationales Unternehmen auf, das von Berlin bis nach London und St. Petersburg wirkte.
Siemens verband Forschung, Technik und Unternehmertum. Für ihn war klar, dass wissenschaftliche Erkenntnisse in praktische Anwendungen überführt werden müssen, um die Gesellschaft voranzubringen.
Er setzte sich für bessere Arbeitsbedingungen, Patentschutz und die Ausbildung von Ingenieuren ein.
Seine wichtigsten Leistungen Erfindungen: Zeigertelegraf (1847), elektrodynamische Prinzipien, Dynamomaschine (1866).
Unternehmensaufbau: Gründung der „Telegraphen-Bauanstalt von Siemens & Halske“, Vorläufer der Siemens AG.
Beteiligung an der Verlegung von Telegrafenkabeln (z. B. Indien und Europa), Bau elektrischer Straßenbahnen und der ersten elektrischen Beleuchtungssysteme.
Siemens prägte auch Fachbegriffe der Elektrotechnik und war Mitbegründer der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt (heute PTB).
Werner von Siemens war nicht nur ein genialer Erfinder, sondern auch ein Vordenker, der Technik, Unternehmertum und gesellschaftliche Verantwortung vereinte.
Als Hintergrund konnte ich das Buch „Geballte Kraft“ von Werner von Siemens aus dem Jahr 1941 (Wilhelm Limpert-Verlag, Berlin) in einem Berliner Antiquariat finden und erwerben.
Dieses Werk ist eine Sammlung von Reden, Aufsätzen und Betrachtungen, die Siemens gegen Ende seines Lebens veröffentlichte.
Warum es besonders war Einblicke in den Geist des Erfinders: Das Buch zeigt nicht nur technische Visionen, sondern auch Siemens’ Weltbild – Fortschritt durch Technik im Dienste der Menschheit.
Verbindung von Technik und Ethik: Siemens betonte, dass technischer Fortschritt immer mit Verantwortung verbunden ist.
Selbstverständnis der Ingenieure: Es war eine Art Manifest für die neue Berufsgruppe der Ingenieure, die damals an Bedeutung gewann.
Zeitzeugnis: „Geballte Kraft“ spiegelt die Dynamik der industriellen Revolution wider – die Elektrizität als neue Kraftquelle, die Gesellschaft und Wirtschaft verändern sollte.